Mit Innovationen neue Wege gehen

Drei Männer im Anzug, der in der Mitte hält den Preis "Top-Innovator 2024" in den Händen

Aus den Händen von Ranga Yogeshwar, Mentor des Innovationswettbewerbs „TOP 100 Innovator“, erhielten Ansgar Käter und Dr. Maximilian Jolmes die Auszeichnung.

AUSZEICHNUNG FÜR INNOVATIONSKULTUR

Weimar – die Stadt bahnbrechender und kreativer Vordenker ihrer Zeit wie
Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller oder Walter Gropius. Irgendwie
liegt es nahe, in einer so innovativen Stadt einmal im Jahr die innovationsstärksten
mittelständischen Unternehmen Deutschlands auszuzeichnen.
2024 war auch die VerbundVolksbank OWL erstmals dabei.

Der Vorstandsvorsitzende Ansgar Käter und Dr. Maximilian Jolmes, Leiter des Bereiches „Innovation & Digitales“ der VerbundVolksbank OWL, hatten Ende Juni beim 9. Deutschen Mittelstands-Summit in Weimar die große Freude und Ehre, die Auszeichnung als „TOP 100 Innovator“ des deutschen Mittelstandes entgegenzunehmen – aus den Händen des anerkannten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, der Mentor des Innovationswettbewerbs ist. „Innovation bedeutet Zukunftssicherung. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung, bestätigt sie uns doch, dass wir unser Handeln hier konsequent ausgerichtet haben. Für die Wettbewerbsfähigkeit ist eine Offenheit für neue und innovative Wege unerlässlich“, erklärt Ansgar Käter.

Die VerbundVolksbank OWL erhielt die besondere Auszeichnung für ihre Innovationskultur und ihre ganzheitliche Innovationsstrategie. Verschiedene Organisationseinheiten bringen die Themen Digitalisierung und Innovation mit diversen Schwerpunkten in Wirkung.

Da ist zum einen das Kompetenzfeld „Digitale Wirtschaft & Start-ups“ zu nennen. Als Netzwerkpartner bringt das Team junge Gründerinnen und Gründer sowie mittelständische Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe und im Altkreis Brilon zusammen. „Wir verstehen unsere Rolle hier als Ideen- und Innovationsförderer. Als regionale Netzwerkbank unterstützen wir aktiv die Interaktion zwischen Mittelstand und Start-ups“, erklärt Ansgar Käter.

Der Bereich „Innovation & Digitales“ konzentriert sich auf die interne Innovationsarbeit, analysiert Trends und sammelt Ideen. Seit 2020 gestaltet das Team die Gegenwart und die Zukunft der VerbundVolksbank OWL aktiv mit, um diese strategisch noch innovativer und digitaler aufzustellen. „Im Mittelpunkt stehen dabei die zentralen Fragen: Wie können wir die Digitalisierung nutzen, um die Bankgeschäfte für unsere Kunden möglichst einfach zu gestalten? Und wie setzen wir sie ein, um unsere Kolleginnen und Kollegen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen?“, betont Bereichsleiter Dr. Maximilian Jolmes.

Eines der inzwischen erfolgreich in der Gesamtbank implementierten Großprojekte ist der sogenannte „Digitale Führerschein“, eine E-Learning-Plattform für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit multimedialen Lerninhalten. Darüber hinaus verfügt die VerbundVolksbank OWL über eine digitale Ideenmanagement-Plattform. Alle Beschäftigten können hier eigene Ideen einbringen, für die es bei einer erfolgreichen Umsetzung Prämien gibt. „So fördern wir die ganzheitliche Innovationskultur in unserem Team und befähigen die Kolleginnen und Kollegen, die Unternehmensentwicklung aktiv mitzugestalten “, erklärt Dr. Maximilian Jolmes. Ein gutes Beispiel ist das im vergangenen Jahr gegründete Frauen-Netzwerk der VerbundVolksbank OWL, das durch das Ideenmanagement entstanden ist.

Um die Innovationsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern, hat die Bank außerdem an ihrem Standort Bielefeld das „OWL InnovationLab“ eingerichtet, einen Raum für kreatives Arbeiten und agile Arbeitsmethoden. Und da Stillstand keine Option ist, kümmert sich die VerbundVolksbank OWL in einem weiteren strukturierten Innovationsprozess auch um das Thema „Künstliche Intelligenz“. Mehr dazu erfahren Sie hier.