Sanierung für morgen

Mit guten Konzepten und Lösungen überzeugen die Geschäftsführer Nils Blome und Thomas Blome.

MENSCHLICH UND INNOVATIV UNTERWEGS

Die Baubranche kämpft derzeit mit wirtschaftlichen Unsicherheiten und Fachkräftemangel.
Dass es auch anders geht, beweist der Familienbetrieb Blome aus Bad Wünnenberg:
Mit seinem innovativen Geschäftsmodell, das Handwerkstradition mit modernen Prozessen verbindet,
hat sich der Spezialist für Bad- und Strangmodernisierung einen entscheidenden
Vorsprung erarbeitet – und ist auch für die Zukunft bestens gerüstet.

Wer schon einmal Handwerker im Haus hatte, kennt das: Lärm, Schmutz und Verzögerungen im Ablauf sorgen für Stress und Unsicherheit. Eine Modernisierung in den eigenen vier Wänden kann da schnell zur Belastungsprobe werden. Genau hier setzt das Strang- und Badmodernisierungsunternehmen Blome aus Bad Wünnenberg an. Schon 1989 erkannte Firmengründer Josef Blome die Schwachstellen klassischer Badsanierungen: lange Bauzeiten, hoher Koordinationsaufwand und kaum planbare Kosten. Sein Ziel: ein vereinfachtes Modernisierungsverfahren, das die Bewohner so wenig wie möglich einschränkt und so einfach ist wie ein Autokauf. Aus dieser Idee entstand ein modulares System, das Modernisierungen planbar, effizient und mieterfreundlich macht.

Mit diesem Konzept traf Blome genau die Bedürfnisse der Wohnungsbaugenossenschaften, die ihre Bestände aus den 1960er und 1970er Jahren modernisieren mussten. Im Jahr 2005 wagte das Unternehmen deshalb einen entscheidenden Schritt und verlagerte den Fokus von Privatkunden hin zur Wohnungswirtschaft – eine mutige Entscheidung, die sich heute auszahlt. „Anfangs hatten die Kunden Zweifel, ob eine Modernisierung in nur zehn Werktagen pro Strang tatsächlich möglich ist“, berichtet Geschäftsführer Thomas Blome. Mittlerweile hat sich das Unternehmen bewährt und als verlässlicher Partner etabliert. Heute ist der Betrieb mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 21.000 modernisierten Bädern Marktführer für Strang- und Badmodernisierungen im bewohnten Zustand.

Der Erfolg beruht auf durchdachten und standardisierten Prozessen, die sämtliche Schnittstellen auf einer Baustelle miteinander verknüpfen. Serielle Vorfertigung – ähnlich wie in der Automobilindustrie – und exakt vorbereitete Materialcontainer sorgen für die nötige Effizienz. „Mit unserem patentierten System kann ein einziger, speziell geschulter Montagepartner die Arbeiten erledigen, für die sonst mehrere Handwerker nötig sind“, erklärt Thomas Blome. Das reduziert Fehler, die bei herkömmlichen Modernisierungen entstehen, wenn sich Handwerker untereinander nicht abstimmen – zum Beispiel, wenn ein Abfluss an der falschen Stelle installiert wird – und spart wertvolle Zeit. Blome setzt bei der Modernisierung auf ein Netzwerk von gut 100 zertifizierten Montagepartner-Unternehmen. Das hat Vorteile für beide Seiten: Die selbstständigen Montagepartner erhalten planbare Aufträge, während Blome seine Mitarbeiter nicht auf lange Montagen quer durch Deutschland schicken muss.

Auch in Sachen Gesundheitsschutz setzt das Familienunternehmen Maßstäbe: Eine vollständige Entkernung stellt sicher, dass Schadstoffe wie Asbest und Legionellen entfernt und moderne Brandschutz- und Hygienestandards umgesetzt werden. „Da heutige Rohrsysteme weniger Platz benötigen, können wir den Grundriss neu denken und mehr Fläche aus dem Bad herausholen“, ergänzt Nils Blome, der Thomas Blome seit 2023 als Geschäftsführer unterstützt. Viele der verwendeten Materialien sind EPD-zertifiziert, was den Fokus auf eine umweltfreundliche Herstellung und lange Lebensdauer garantiert. Zudem sind die sanierten Bäder barrierefrei.

Trotz straffer Abläufe steht bei Blome der Mensch im Mittelpunkt: Die Bewohner werden frühzeitig informiert und eingebunden. „Viele sind anfangs verunsichert“, sagt Nils Blome. Durch Vor-Ort-Gespräche, umfassende Schutzmaßnahmen und einen rücksichtsvollen Umgang schafft das Unternehmen Vertrauen. Die positive Stimmung auf den Baustellen spricht für sich: „Häufig stehen ab dem zweiten Tag Kaffee und Kuchen bereit“, berichtet er. Ein Pluspunkt für die Mieter: Die Modernisierungen finden im bewohnten Zustand statt – ohne Entmietung und ohne Mieterhöhung. „Unser System trägt so dazu bei, bezahlbaren Wohnraum langfristig zu erhalten“, erklärt Nils Blome.

Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, setzt der Betrieb auf die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte und Digitalisierung. So läuft das Recruiting über Social Media, KI-gestützte Bewerbungsprozesse erleichtern das Personalmanagement und digitale Kundensysteme sorgen für mehr Effizienz. Mit diesen Maßnahmen erzielt das Unternehmen mehr Wachstum und Qualität bei gleicher Mitarbeiterzahl. Außerdem bildet Blome seit zwei Jahren selbst aus – ein Herzensprojekt der beiden Geschäftsführer. Sechs Auszubildende sind bereits an Bord, weitere sollen folgen. „Wir wollen Begeisterung fürs Handwerk wecken und Vorbild sein“, betont Thomas Blome.

Während viele andere Unternehmen mit der aktuellen Marktentwicklung und Fachkräftemangel kämpfen, können Thomas und Nils Blome aufgrund dieser strategischen Entscheidungen zuversichtlich in die Zukunft blicken. Das bestätigt auch die Auftragslage: Mit 950 modernisierten Einheiten verzeichnete das Familienunternehmen 2024 ein Rekordjahr – und auch für 2025 sind die Auftragsbücher bereits gut gefüllt. Ein weiterer Faktor für den langfristigen Erfolg ist die enge Zusammenarbeit mit starken Partnern. Dazu zählt auch die vertrauensvolle Geschäftsbeziehung zur Volksbank Büren-Salzkotten. „Aktuell geht es uns finanziell gut, aber wir wissen auch: Eine zuverlässige Bank an der Seite zu haben, kann gerade in herausfordernden Zeiten den Unterschied machen“, sagt Nils Blome.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

 

Datenschutz

1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

1.1 Surfen auf unserer Internetseite

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

  • Ihre IP-Adresse,
  • den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
  • die übertragene Datenmenge und
  • ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser kein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.

1.2 Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

1.3 Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

1.4 Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten (“Partner”) bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Finanzierungsrechner, Börseninformationen, Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher iSd. von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

1.5 Einwilligung

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.

1.6 Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1f DSGVO). Hierzu können gehören:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

2.1  Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
VerbundVolksbank OWL eG
Neuer Platz 1
33098 Paderborn
www.verbundvolksbank-owl.de
E-Mail: info@verbundvolksbank-owl.de

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Stand: November 2023